Update - Abwechslungsreiches Futter und Beschäftigung | Der Sommer naht
WERBUNG | UNBEZAHLT
Der Sommer rückt immer näher - Der Frühling ist bereits da und was machen wir mit unseren Tieren, damit ihnen nicht Langweilig wird?
Seit dem 29. März trainiere ich eine 2009 geborene Hannoveraner Stute und sie macht super mit. Ende April wird es dann auch schon wieder so weit sein, dass sie wieder zurück zum Besitzer geht. Sie hat gut an Muskeln zu genommen, ist super einfach im Umgang und hat einen tollen Charakter. Unteranderem hat sie drei richtig tolle GGA's und ich freue mich jedes mal, wenn ich den Besitzern gerecht werde. Ich longiere sie tagtäglich, reite sie in der Halle, als auch auf dem Platz. Wir gehen spazieren und sie zeigt sich unter dem Sattel sowohl im Springen, als auch in der Dressur hervorragend.
Unteranderem trainiere ich seit dem 12. April einen 2011 geborenen Oldenburger Wallach, der ein paar Unarten hat. Das bekommen wir aber mit Training, viel Feingefühl und Zeit wieder in den Griff. Er hat einen tollen Charakter, arbeitet auch gut mit, trotz seiner Unarten.
Viele unserer Pferde und Esel finden gerade eine Reit - oder Pflegebeteiligung, worüber ich ziemlich froh bin, denn ich kann mich nicht um alle Pferde gleichzeitig kümmern.
Da einige unserer Pferde und Esel nicht mehr reitbar sind, kümmern sich die PB's (Pflegebeteiligungen) sehr gut um sie. Sie gehen mit ihnen spazieren, machen Bodenarbeit, wie longieren, gehen über Planen, durch Ringe, Hilfe bei Stellung und Biegung, Gelassenheitstraining, wie kennenlernen mit Regenschirm, Flaggen, Wasserschlauch, Pfeife, Bälle, Flatterbänder an einer Stange (Wo das Pferd durchgeht), Luftballons) ect.
Im Sommer, bei warmen Temperaturen gehen wir viel und oft zusammen als Gruppe zum See. Dort können sie mit den Pferden und Esel ebenfalls Gelassenheitstraining machen. Denn nicht alle Pferde kennen es, ins Wasser zu gehen. Da es bei unserem See viele Stellen gibt, wo man gut ans Wasser kommt, ist dieses für das Training um einiges leichter.
Bei zu hohen Temperaturen trainieren wir zwar schon mit den Pferden und Esel, aber in einer Zeitspanne von nicht mal 10 Minuten. Denn Pferde erhitzen schneller als wir Menschen. Dazu ist es mir wichtig, dass die Pferde im Sommer ebenfalls ihren Spaß haben. So haben wir an unserem See, wo wir sehr oft sind, eine große Absperrung einrichten lassen, sodass die Pferde auch alleine ins Wasser gehen können. So können sie sich abkühlen und danach sich schön im Sand wälzen. Es ist genug dort genügend Platz, sodass wir dort auch Picknick machen können. Da es dort leider keinen Unterstand gibt, bauen wir jedes mal unsere Zelte wieder auf und wieder ab.
Unsere Kleintiere, wie Kaninchen/Hasen, Hühner, Enten, Meerschweinchen und Hamster nicht zu kurz kommen sollen, beschäftigen wir sie genauso, wie unsere Esel und Pferde.
Die Kaninchen/Hasen haben in unserem Garten eine große Fläche, wo sie sich frei bewegen können. Sie haben durchgehend frisches Futter und Heu, Versteckmöglichkeiten und auch immer frisches Wasser zur Verfügung. Da ich es wichtig finde, dass ihnen nicht langweilig wird, haben mein Großvater und ich für ihnen Spielmöglichkeiten aus Holz gebastelt. So können sie von einer Etage zur nächsten klettern. Sie haben Höhlen aus Kork, wo sie durchlaufen können, die groß genug sind, damit sie nicht stecken bleiben.
Unteranderem haben sie Pappkartons (wo wir Löcher, wie Türen und Fenster reingeschnitten haben), wo sie reinhüpfen können. Wir haben dort Heu reingelegt und haben ihnen dort Leckerlis versteckt, damit sie diese suchen müssen.
Unsere Kaninchen haben mehr als frisches Futter, dass sie gerne fressen.
- Löwenzahn
- Kamille
- Bambus
- Stangensellerie / Knollensellerie
- Chicoree
- Eisbergsalat, Endivie, Feldsalat, Kopfsalat, Blätterkohl, Romana
- Fenchel
- Karotten (auch das Grün)
- Pastinaken
- Petersilienwurzel
- Radieschenblätter
- Steckrübe
Wildkräuter:
- Acker-Hellerkraut
- Acker-Senf
- Ackerwinde
- Amaranth
- Argentinisches Eisenkraut
- Baldrian
- Winterkresse
- Bärwurz
- Ringelblume
- rote Lichtnelke
- Schafgarbe
Unsere Hühner laufen bei uns frei herum, da wir aber viel Angst haben, dass sie überfahren werden, ist jeweils an den Straßen Schilder, die Autofahrer daran hindern sollen, schnell zu fahren. Wir hängen an unseren Hühnern!
Auch unsere Hühner haben immer genügend frisches Futter und Wasser. Unteranderem haben sie Weizen, Mais, Gerste, Erbsen und Reis. Da zu viel Roggen für Hühner und ihrem Magen - Darm nicht gesund ist, bekommen sie sie nur eine Hand voll davon. Sonnenblumenkerne, Raps, Ackerbohnen, Salat, Luzerne, Kalkgrit, Mineralsteine, Kartoffelkleie. Zudem essen sie auch gerne Regenwürmer und kleine Schnecken.
Unsere Kleintiere haben ebenfalls alle eine Rückzugsmöglichkeit, wo sie ungestört ihre Ruhe haben oder schlafen können.
Für alle gilt: immer Frisches Futter, Wasser und Beschäftigung.
Unsere Meerschweinchen haben Höhlen aus Holz, in denen sie sich verstecken können oder durchlaufen können. Unteranderem haben sie, wie für unsere Kaninchen/Hasen, Pappkartons mit ausgeschnittenen Türen und Fenster, damit sie reinklettern können. Wir haben dort Heu drinnen und verstecken ihnen Leckerlis in Form von Apfelschnitten und Karottenscheiben, die sie suchen müssen.
Unsere Hamster bekommen z.b getrocknete Banane, die wir im Heu verstecken, damit sie sie suchen müssen. Zudem haben sie auch Höhlen aus Holz und Klopapierrollen, die ein Kanalsystem entsprechen. Sie haben eine Hängebrücke, wo sie von A nach B kommen.
Der Sommer rückt immer näher - Der Frühling ist bereits da und was machen wir mit unseren Tieren, damit ihnen nicht Langweilig wird?
Training
Seit dem 29. März trainiere ich eine 2009 geborene Hannoveraner Stute und sie macht super mit. Ende April wird es dann auch schon wieder so weit sein, dass sie wieder zurück zum Besitzer geht. Sie hat gut an Muskeln zu genommen, ist super einfach im Umgang und hat einen tollen Charakter. Unteranderem hat sie drei richtig tolle GGA's und ich freue mich jedes mal, wenn ich den Besitzern gerecht werde. Ich longiere sie tagtäglich, reite sie in der Halle, als auch auf dem Platz. Wir gehen spazieren und sie zeigt sich unter dem Sattel sowohl im Springen, als auch in der Dressur hervorragend.
Unteranderem trainiere ich seit dem 12. April einen 2011 geborenen Oldenburger Wallach, der ein paar Unarten hat. Das bekommen wir aber mit Training, viel Feingefühl und Zeit wieder in den Griff. Er hat einen tollen Charakter, arbeitet auch gut mit, trotz seiner Unarten.
Unsere Pferde und Esel
Viele unserer Pferde und Esel finden gerade eine Reit - oder Pflegebeteiligung, worüber ich ziemlich froh bin, denn ich kann mich nicht um alle Pferde gleichzeitig kümmern.
Da einige unserer Pferde und Esel nicht mehr reitbar sind, kümmern sich die PB's (Pflegebeteiligungen) sehr gut um sie. Sie gehen mit ihnen spazieren, machen Bodenarbeit, wie longieren, gehen über Planen, durch Ringe, Hilfe bei Stellung und Biegung, Gelassenheitstraining, wie kennenlernen mit Regenschirm, Flaggen, Wasserschlauch, Pfeife, Bälle, Flatterbänder an einer Stange (Wo das Pferd durchgeht), Luftballons) ect.
Im Sommer, bei warmen Temperaturen gehen wir viel und oft zusammen als Gruppe zum See. Dort können sie mit den Pferden und Esel ebenfalls Gelassenheitstraining machen. Denn nicht alle Pferde kennen es, ins Wasser zu gehen. Da es bei unserem See viele Stellen gibt, wo man gut ans Wasser kommt, ist dieses für das Training um einiges leichter.
Bei zu hohen Temperaturen trainieren wir zwar schon mit den Pferden und Esel, aber in einer Zeitspanne von nicht mal 10 Minuten. Denn Pferde erhitzen schneller als wir Menschen. Dazu ist es mir wichtig, dass die Pferde im Sommer ebenfalls ihren Spaß haben. So haben wir an unserem See, wo wir sehr oft sind, eine große Absperrung einrichten lassen, sodass die Pferde auch alleine ins Wasser gehen können. So können sie sich abkühlen und danach sich schön im Sand wälzen. Es ist genug dort genügend Platz, sodass wir dort auch Picknick machen können. Da es dort leider keinen Unterstand gibt, bauen wir jedes mal unsere Zelte wieder auf und wieder ab.
Unsere Kleintiere im Sommer
Unsere Kleintiere, wie Kaninchen/Hasen, Hühner, Enten, Meerschweinchen und Hamster nicht zu kurz kommen sollen, beschäftigen wir sie genauso, wie unsere Esel und Pferde.
Unsere Kaninchen / Hasen
Die Kaninchen/Hasen haben in unserem Garten eine große Fläche, wo sie sich frei bewegen können. Sie haben durchgehend frisches Futter und Heu, Versteckmöglichkeiten und auch immer frisches Wasser zur Verfügung. Da ich es wichtig finde, dass ihnen nicht langweilig wird, haben mein Großvater und ich für ihnen Spielmöglichkeiten aus Holz gebastelt. So können sie von einer Etage zur nächsten klettern. Sie haben Höhlen aus Kork, wo sie durchlaufen können, die groß genug sind, damit sie nicht stecken bleiben.
Unteranderem haben sie Pappkartons (wo wir Löcher, wie Türen und Fenster reingeschnitten haben), wo sie reinhüpfen können. Wir haben dort Heu reingelegt und haben ihnen dort Leckerlis versteckt, damit sie diese suchen müssen.
Unsere Kaninchen haben mehr als frisches Futter, dass sie gerne fressen.
- Löwenzahn
- Kamille
- Bambus
- Stangensellerie / Knollensellerie
- Chicoree
- Eisbergsalat, Endivie, Feldsalat, Kopfsalat, Blätterkohl, Romana
- Fenchel
- Karotten (auch das Grün)
- Pastinaken
- Petersilienwurzel
- Radieschenblätter
- Steckrübe
Wildkräuter:
- Acker-Hellerkraut
- Acker-Senf
- Ackerwinde
- Amaranth
- Argentinisches Eisenkraut
- Baldrian
- Winterkresse
- Bärwurz
- Ringelblume
- rote Lichtnelke
- Schafgarbe
Unsere Hühner
Unsere Hühner laufen bei uns frei herum, da wir aber viel Angst haben, dass sie überfahren werden, ist jeweils an den Straßen Schilder, die Autofahrer daran hindern sollen, schnell zu fahren. Wir hängen an unseren Hühnern!
Auch unsere Hühner haben immer genügend frisches Futter und Wasser. Unteranderem haben sie Weizen, Mais, Gerste, Erbsen und Reis. Da zu viel Roggen für Hühner und ihrem Magen - Darm nicht gesund ist, bekommen sie sie nur eine Hand voll davon. Sonnenblumenkerne, Raps, Ackerbohnen, Salat, Luzerne, Kalkgrit, Mineralsteine, Kartoffelkleie. Zudem essen sie auch gerne Regenwürmer und kleine Schnecken.
Unsere Laufenten
Unsere Laufenten laufen so wie unsere Hühner frei herum. Das gute daran ist, dass sie nicht auf den Straßen rumlaufen, sondern sich eher Richtung unserer Weiden aufhalten. Dort haben sie einen großen Teich, wo sie schwimmen und Tauchen können. Sie können sich in ihrem Stall zurück ziehen oder auch über Nacht draußen bleiben. Da wir schon einmal einen Fuchs bei uns hatten und dieser uns fast alle Hühner gekostet hat, sind wir sehr vorsichtig. Unsere Laufenten sind es gewohnt, auch mal Nachts im Stall zu bleiben.
Unteranderem fressen sie, wie unsere Hühner gerne Schnecken (Nacktschnecken, Schneckeneier) und halten sie also von unserem Garten fern.
Sie bekommen, wie unsere Hühner auch Körnerhaltiges Futter, was sie gerne annehmen. Je wärmer es draußen wird, umso mehr Schnecken sind da. Sie haben immer genügend Futter zur Verfügung. Ebenso bekommen sie Kartoffeln, Nudeln und Reis, was sie immer gerne annehmen. Sie fressen zudem auch gerne Petunien.
Die Eier, die sie legen, verkaufen wir, denn nicht jeder mag den Geschmack. Sie eignen sich aber super für Pfannenkuchen oder Gebäck.
Unsere Meerschweinchen
Unsere Meerschweinchen laufen, wie unsere Kaninchen/Hasen auch im Garten rum. Da sie vieles fressen dürfen, das für Kaninchen nicht geeignet ist, laufen sie seprerat durch unseren Garten. Auch für Meerschweinchen gibt es einiges, was sie gerne verputzen. Das sind zum Beispiel:
- Heu steht ihnen immer zur Verfügung
- Sonnenblumenkerne (Ohne Schale - nicht zu oft füttern)
- Grassamen
- Leinsamen
- Fenchelsamen
- Bockshornkleesamen
- Löwenzahn
- Amaranth
- Hirse
- Basilikum
- Brennessel
- Gänseblümchen
- Lurzerne
- Melisse
- Oregano
- Pfefferminzblätter
- Karotten
- Eisbergsalat, Felsalat, Kopfsalat, Indivie
- Chicoree
- Kohlrabi
- Gurken
- Steckrübe
- Äpfel, Brombeeren, Erdbeeren, Birnen, Hagebutten, Wassermelone
Sie fressen zudem auch gerne Zweige, wie vom:
- Apfelbaum
- Birke
- Birnenbaum
- Erle
- Haselnussstrausch
- Heidelbeerstrauch
- Johannisbeerbusch
- Kirschbaum
- Pflaumenbaum
- Quitte (Ohne Früchte)
- Ulme (Ohne Früchte)
Sie haben immer frisches Wasser zur Verfügung. Da in einer abwechslungsreichen Fütterung die Meerschweinchen ihren Flüssigkeitshaushalt aus dem Gemüse und dem frischen Gras ziehen, sieht man sie meist nie an der Wassertränke oder an der Nagertränke. Dies ist jedoch nicht schlimm.
Unsere Hamster
Unsere Hamster sind bei warmen Temperaturen ebenfalls draußen. Da sie aber eher Nachtaktiv sind, haben sie jederzeit ein Rückzugsort, wo sie den ganzen Tag nach Lust und Laune schlafen können. Wenn sie dann mal wach werden, haben sie ebenfalls ein abwechslungsreiches Futter. Das sind zudem:
- Hirse
- Hafer
- Gerste
- Roggen
- Flachs
- Hanf
- Reis
- Sprossen (Samen ankeimen lassen und dann füttern)
- Karotten (geschält)
- Gurke (geschält)
- Quark oder Naturjoghurt
- Apfelbaumzweige
- Birkenholz
- Weidenrinde
- getrocknete Bananenscheiben
- getrockneter Brennessel
- getrocknete Erbsen oder gepresst
- getrocknete Hagebutten
- Erdbeeren (in Maßen)
- Gammarus
- Insekten (z.b. getrocknete Larven)
- gekochte Kartoffeln (Ohne Salz kochen!)
- Paprika
Unsere Hamster bekommen selten mal eine Haselnuss oder eine Erdnuss. Da diese viel an Fette beinhalten, sollten diese sehr selten bis gar nicht gefüttert werden!
Unsere Kleintiere haben ebenfalls alle eine Rückzugsmöglichkeit, wo sie ungestört ihre Ruhe haben oder schlafen können.
Für alle gilt: immer Frisches Futter, Wasser und Beschäftigung.
Unsere Meerschweinchen haben Höhlen aus Holz, in denen sie sich verstecken können oder durchlaufen können. Unteranderem haben sie, wie für unsere Kaninchen/Hasen, Pappkartons mit ausgeschnittenen Türen und Fenster, damit sie reinklettern können. Wir haben dort Heu drinnen und verstecken ihnen Leckerlis in Form von Apfelschnitten und Karottenscheiben, die sie suchen müssen.
Unsere Hamster bekommen z.b getrocknete Banane, die wir im Heu verstecken, damit sie sie suchen müssen. Zudem haben sie auch Höhlen aus Holz und Klopapierrollen, die ein Kanalsystem entsprechen. Sie haben eine Hängebrücke, wo sie von A nach B kommen.
Meine Pferde
Lady - Bella - Bilbo - Lollo - Tamina - Pina
Meinen Pferden geht es super gut und sie arbeiten alle super mit. Ich mache viel Bodenarbeit mit ihnen und gehe mit ihnen viel Spazieren.
Mit Lady mache ich zur Zeit viel freispringen und Bodenarbeit. Sie arbeitet super mit, nur beim freispringen zeigt sie wieder, dass sie eine Stute ist. Dickköpfig wie eh und je.
Mit Bella und Bilbo gehe ich viel Spazieren, auch Bergauf und Bergab. Bilbo muss immer noch abspecken!
Lollo zeigt sich unter dem Sattel, wie er ist. Er arbeitet fleißig mit, macht auch bei der Bodenarbeit eine super Arbeit und nimmt an Vielseitigkeitsturnieren teil.
Mit Tamina arbeite ich seit einigen Wochen sehr intensiv im Springen. Da ich im Juli mit ihr am Springturnier teilnehme, möchte ich auch vorbereitet sein. Sie macht es wie immer, als ob sie nie was anderes machen wird.
Da ich Pina noch nicht reite, nehme ich sie viel als Handpferd mit ins Gelände. Gehe mit ihr Spazieren, mache Bodenarbeit mit Gelassenheitstraining. Sie arbeitet super mit und sie sieht jetzt einfach fabelhaft aus. So kann es bleiben.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen